Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Leben und Arbeiten in Island
Leben und Arbeiten in Island
Im sozialen Sektor des Arbeitsmarktes, z.B. als Hilfs- oder Fachpersonal in Krankenhäusern, Altenheimen und Kindergärten sowie in Landwirtschaft, Baugewerbe und Tourismus bestehen grundsätzlich Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Für qualifizierte Positionen in allen Bereichen sind meist isländische Sprachkenntnisse erforderlich.
Der Erwerb von Grundbesitz ist Angehörigen von EU-Mitgliedstaaten erlaubt. Beim Kauf eines landwirtschaftlich genutzten Grundstücks oder eines Bauernhofs ist jedoch die Zustimmung der örtlichen Gemeindeverwaltung erforderlich.
Anschriften von Arbeitsvermittlungen finden Sie in der Anlage 2 dieses Merkblatts.
Sollten Sie in der Landwirtschaft tätig werden wollen, können Sie sich an den isländischen Bauernverband wenden:
Bændasamtök Íslands
Borgartún 25
105 Reykjavík
Tel.: +354-563 0300
E-Mail: bondi@bondi.is
Webseite: www.bondi.is
Bei der Suche nach einer Au-Pair-Stelle kann folgendes Büro behilflich sein:
Nínukot
Suðurlandsbraut 22
108 Reykjavík
Tel.: +354-561 2700
E-Mail: ninukot@ninukot.is
Webseite: www.ninukot.is
Von Deutschland aus können Sie sich bei der Stellensuche an das
Info-Center der ZAV
Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
Villemomblerstr. 76
53123 Bonn
Tel.: +49-228-713 13 13
E-Mail: zav@arbeitsagentur.de
Webseite: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite
wenden. Diese Auslandsvermittlung verfügt u.a. über Informationen zur Berufsausbildung und Studienmöglichkeiten in Island.
Stellenangebote finden Sie in der nachfolgend genannten Tageszeitung, in der Sie auch inserieren können:
Morgunblaðið
Hádegismóum 2
110 Reykjavik
Tel.: +354-569 1100
Fax: +354-569 1110
Webseite: www.mbl.is
Aufenthaltsrechtlich ist zu beachten: deutsche Staatsangehörige können sich bis zu drei Monate ohne behördliche Registrierung als Touristen in Island aufhalten. Wegen der Zugehörigkeit Islands zum EWR benötigen sie, wie auch Staatsangehörige anderer EU- Mitgliedstaaten, selbst wenn sie sich länger als drei Monate oder zu Erwerbstätigkeits- oder Studienzwecken in Island aufhalten, keine individuelle Aufenthaltserlaubnis. Sie sind jedoch verpflichtet, sich beim zentralen Melderegister (Þjóðskrá) anzumelden und eine Personenkennziffer zu beantragen. Folgende Webseite enthält Informationen in englischer Sprache u.a. zu Anmeldung, Wohnsitz, Arbeitsaufnahme, Notfallnummern und Isländischkursen: https://island.is/en
Eine Liste mit wichtigen Anschriften isländischer Behörden finden Sie in der Anlage 1 dieses Merkblatts.
Auf den verschiedenen Webseiten der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/) finden Sie ferner Informationen zum Aufenthaltsrecht und zur Arbeitsaufnahme, zur Sozialen Sicherheit und ähnlichen Themen, auch der EWR-Länder, zu denen Island seit 1994 gehört. Hier sollten Sie insbesondere MISSOC aufrufen, das „gegenseitige Informationssystem zur sozialen Sicherheit“.
Über das System der Sozial- und Krankenversicherung in Island informiert Sie die Versicherungsbehörde:
Tryggingastofnun
Hlíðasmári 11
201 Kópavogur
Tel.: +354-560 4400
E-Mail: tr@tr.is
Webseite: www.tr.is
Webseite zum Thema Krankenversicherung: https://island.is/en/o/icelandic-health-insurance
Sofern Sie nach Island übersiedeln, benötigen Sie zur Vorlage bei der hiesigen Versicherungsbehörde (Sjúkratryggingar Íslands) einen von Ihrer bisherigen Krankenkasse (z. B. AOK oder Ersatzkasse) ausgestellten Vordruck E-104 (Zusammenstellung über die Versicherungszeiten). Bei Anmeldung in Island und Vorlage dieses Nachweises der Vorversicherungszeiten beim „Tryggingastofnun“ werden Sie direkt in die isländische Krankenversicherung aufgenommen, ohne die sonst übliche sechsmonatige Wartezeit nach dem isländischen Aufenthaltsrecht.
Über die Möglichkeiten der „Mitnahme eines Anspruchs auf Arbeitslosengeld“, können Sie sich bei Ihrer Arbeitsagentur in Deutschland erkundigen. Auch die Arbeitsagenturen benutzen untereinander EU-einheitliche Vordrucke. Nähere Informationen dazu auf der Website https://www.arbeitsagentur.de/
Einen ersten Überblick zu Steuerfragen finden Sie auf der Webseite der (obersten) nationalen Finanzbehörde Islands: https://www.rsk.is/
Wegen der beschränkten oder unbeschränkten Steuerpflicht in Deutschland oder Island wenden Sie sich bitte an Ihr deutsches Finanzamt oder über den (künftigen) Arbeitgeber an die isländische Finanzbehörde. Bei Aufnahme einer Beschäftigung muss dort eine Lohnsteuerkarte beantragt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim
Bundesverwaltungsamt
-Informationsstelle für Auswanderer und Auslandstätige-
Tel.: +49-228-99358-4998
Rufnummern und Zuständigkeiten unter: www.auswandern.bund.de
E-Mail: auswandern@bva.bund.de
Wenn Sie in den Schuldienst eintreten möchten, empfiehlt das isländische Kultusministerium, mit der hiesigen Arbeitsagentur (Vinnumálastofnun, Kringlunni 1, 103 Reykjavik, Tel.: +354-515 4800, Webseite: www.vinnumalastofnun.is) oder der Schule unmittelbar Kontakt aufzunehmen.
Eine Liste aller Schulen finden Sie auf der Webseite: https://mms.is/
Wenn Sie an die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit denken, kann Sie hinsichtlich der Möglichkeiten und rechtlichen Voraussetzungen die o.g. Arbeitsagentur beraten sowie die Deutsch-Isländische Handelskammer:
AHK – Þýsk-íslenska viðskiptaráðið
Borgartún 35
105 Reykjavík
Tel.: +354- 510 7100
E-Mail: bilateral@chamber.is
Webseite: https://tyis.is/thyska-de/
In Anlage 4 dieses Merkblatts finden Sie Anschriften, die Ihnen bei der Wohnungssuche nützlich sein können.
Es steht Ihnen für Fragen zu allen Themenkreisen auch als Ansprechpartner zur Verfügung:
Botschaft der Republik Island
Rauchstraße 1
10787 Berlin
Tel.: +49-30-5050 4000
Fax: +49-30-5050 4300
E-Mail: infoberlin@mfa.is
Webseite: www.botschaft-island.de
Wenn Sie sich über Island als Reiseland näher informieren möchten, wenden Sie sich an Ihr Reisebüro oder beziehen Sie Informationen über die isländische Tourismusbehörde (Webseite: https://www.inspiredbyiceland.com/).
Auf die Reise- und Sicherheitshinweise zu Island auf der Internetseite des Auswärtigen Amts (Webseite: www.diplo.de) sei zudem hingewiesen.
Kontakt mit dem „Interkulturellen Zentrum“:
Alþjóðasetur
Intercultural Centre Álfabakki 14
109 Reykjavík
Tel.: +354-530 9300
E-Mail: asetur@asetur.is
Webseite: http://www.asetur.is
empfiehlt sich jederzeit vor oder während Ihres Aufenthalts in Island. Diese Institution bietet integrationsfördernde Maßnahmen verschiedener Art an, darunter Sprachkurse und Rechtsberatung. Gegen Gebühr werden auch Übersetzungen gefertigt.
Soziale Kontakte, Hinweise auf gemeinsame Aktivitäten und die Möglichkeit für Kleinanzeigen vermittelt das Deutsch-Isländische Netzwerk. Webseite: http://netzwerk.weebly.com/
Die Bestimmungen zur Einfuhr von Haustieren nach Island können Sie auf der Webseite https://www.mast.is/ einsehen. Formulare, die von deutschen Institutionen auszufüllen sind, stehen online zur Verfügung.
Alle Angaben beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gesetzliche Vorschriften und Geschäftspraktiken können sich jederzeit ändern, ohne dass die Botschaft hiervon unterrichtet wird. Es wird empfohlen, sich unbedingt auch direkt an die genannten Institutionen zu wenden.
Anlage 1
Isländische Behörden
Þjóðskrá Íslands (Zentrales Melderegisteramt)
Borgartún 21
105 Reykjavík
Tel.: +354-515 5300
E-Mail: skra@skra.is
Webseite: www.skra.is
Útlendingastofnun / Ausländerbehörde
Dalvegur 18
201 Kópavogur
Tel.: +354-444 0900
E-Mail: utl@utl.is
Webseite: www.utl.is
Vinnumálastofnun / Arbeitsamt
Grensásvegur 9
108 Reykjavík
Tel.: +354-515 4800
E-Mail: postur@vmst.is
Webseite: www.vinnumalastofnun.is
Ríkisskattsjóri / Steueramt
Tryggvagata 19
101 Reykjavik
Tel.: +354-442 1000
E-Mail: rsk@rsk.is
Webseite: www.rsk.is
Tryggingastofnun Ríkisins / Sozialversicherungsbehörde
Hlíðasmári 11
201 Kópavogur
Tel.: +354-560 4400
E-Mail: tr@tr.is
Webseite: www.tr.is
Anlage 2
Arbeitsvermittlungen
EURES European Job Network
Grensásvegur 9
108 Reykjavík
Tel.: +354-515 4800
E-Mail: eures@vmst.is
Webseite: https://vinnumalastofnun.is/en/work/eures-european-job-network
Hagvangur ehf.
Skógarhlíð 12
105 Reykjavík
Tel.: +354-520 4700
E-Mail: hagvangur@hagvangur.is
Webseite: www.hagvangur.is
HH Ráðgjöf
Fjarðargata 13-15
220 Hafnarfjörður
Tel.: +354-561 5900
E-Mail: hhr@hhr.is
Webseite: www.hhr.is
Job.is
Tel.: +354-552 3335
E-Mail: job@job.is
Webseite: www.job.is
Nínukot
Suðurlandsbraut 22
108 Reykjavík
Tel.: +354-561 2700
E-Mail: ninukot@ninukot.is
Webseite: www.ninukot.is
Tengslatorg Háskóla Íslands
(Job-Vermittlung für Studenten)
Sæmundargata 2
101 Reykjavík
Tel.: +354-525 4315
E-Mail: tengslatorg@hi.is
Webseite: www.tengslatorg.hi.is
Anlage 3
Privatversicherungen
Allianz
Dalshraun 3
220 Hafnarfjörður
Tel.: +354-595 3300
E-Mail: allianz@allianz.is
Webseite: www.allianz.is
Vátryggingafélag Íslands HF (VÍS)
Ármúli 3
108 Reykjavík
Tel.: +354-560 5000
E-Mail: vis@vis.is
Webseite: www.vis.is
Tryggingamiðstöðin (TM)
Katrínartún 2
105 Reykjavik
Tel.: +354-515 2000
E-Mail: tm@tm.is
Webseite: www.tm.is
Sjóvá-Almennar Tryggingar HF
Kringlunni 5
103 Reykjavík
Tel.: +354-440 2000
E-Mail: sjova@sjova.is
Webseite: www.sjova.is
Vörður tryggingar hf
Borgartún 19
105 Reykjavík
Tel.: +354-514 1000
E-Mail: vordur@vordur.is
Webseite: www.vordur.is
Anlage 4
Mietwohnungen / Makler / Zeitungsannoncen
Leigulistinn ehf
Makler für Mietwohnungen
Skipholt 50 b
105 Reykjavík
Tel.: +354-511 1600
E-Mail: ibud@leigulistinn.is
Webseite: https://www.leigulistinn.is/
Leigumiðlunin Ársalir ehf
Engjateig 5
105 Reykjavík
Tel.: +354-533 4200
Webseite: www.arsalir.is
Domus / Rentus leigumiðlun
Fjarðargata 13-15
220 Hafnarfjörður
Tel.: +354-440 6000
E-Mail: domus@domus.is
Webseite: www.domus.is
Vísir
Suðurlandsbraut 10
108 Reykjavik
Tel.: +354-512 5200
Website: https://www.visir.is/